01
02
Jüdisches Museum Frankfurt, 22. Oktober 2020, 19:00, Ausstellungseröffnung:
Die weibliche Seite Gottes
Das Jüdisches Museum Frankfurt eröffnet seine erste Wechselausstellung
Im Rahmen der Neueröffnung zeigt das Jüdische Museum Frankfurt seine erste Wechselausstellung "Die weibliche Seite Gottes" in den nahezu 650 Quadratmetern umfassenden neuen Räumen des Lichtbaus. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung und Erweiterung der gleichnamigen Ausstellung, die 2017 im Jüdischen Museum Hohenems zu sehen war.
Die Frankfurter Version dieser Ausstellung rückt die Visualität des Themas in den Vordergrund und verbindet die kulturhistorischen Spuren von weiblichen Elementen in den Gottesvorstellungen der drei monotheistischen Religionen mit Darstellungen in der Bildenden Kunst. Sie schlägt damit einen bislang noch nicht unternommenen, kulturgeschichtlichen Bogen von antiken archäologischen Figurinen über mittelalterliche hebräische Bibelillustrationen, Madonnenbildern der Renaissance bis hin zu Interpretationen renommierter zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.
Den Ausgangspunkt der Ausstellung Die weibliche Seite Gottes bilden archäologische Artefakte aus dem antiken Israel, in denen weibliche Gottheitsvorstellungen und die ihnen zugeschriebenen Kräfte, Eigenschaften und Wünsche zum Ausdruck kommen.
Die Ausstellung präsentiert archäologische Funde, religiöse Zeugnisse und Schriften, Werke der Bildenden Kunst sowie zeremonielle Gegenstände und Textilien aus drei Jahrtausenden, die einen kulturgeschichtlichen Zusammenhang aufweisen. Sie setzt die zeitgenössischen Kunstwerke als Kommentar wie auch eine persönliche Form der Reflexion über diesen Zusammenhang in Szene.
In einem historischen Exkurs legt die Ausstellung dar, dass nach heutigem Forschungsstand Frauen in den religiösen Praktiken der Spätantike, des Mittelalters und der Neuzeit eine aktive Rolle einnahmen. Dies verdeutlicht etwa der Grabstein einer Synagogenvorsteherin aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert oder eine der ältesten bekannten Esther-Rollen aus dem Jahr 1564, die von einer Frau geschrieben wurde. Auch Hildegard von Bingen, eine charismatische Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts, begründete mit ihren Visionen und ihrer asketischen Lebensart eine eigene Glaubenslehre. Im 20. Jahrhundert setzte sich die Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim für eine Reform des orthodoxen Gottesdienstes ein und verfasste eigene Gebete. Wenig später wurde mit Regina Jonas die weltweit erste Rabbinerin in Offenbach am Main ordiniert.
Kuratorinnen: Felicitas Heimann-Jelinek und Michaela Feurstein-Prasser, xhibit.at, Wien, in Zusammenarbeit mit Eva Atlan und Mirjam Wenzel, Jüdisches Museum Frankfurt
Ausstellungsarchitektur: Architekt Martin Kohlbauer, Wien
Grafische Gestaltung: formfellows, Frankfurt
Vermittlung: Kathrin Schön und Fenja Fröhberg, Jüdisches Museum Frankfurt
Zur Ausstellung erscheint ein deutsch-englischer Begleitband „Die weibliche Seite Gottes. Kunst und Ritual / The Female Side of God. Art and Ritual”, (Hrsg. Eva Atlan, Michaela Feurstein-Prasser, Felicitas Heimann-Jelinek, Mirjam Wenzel), der im Kerber-Verlag erscheint und von der Georg und Franziska von Speyer’schen Hochschulstiftung gefördert wird.
01
Prolog/Epilog
Foto: Norbert Miguletz @Jüdisches Museum Frankfurt
02
Bereich: Göttinnen im Alten Israel mit einem Film von Nina Paley
Foto: Norbert Miguletz @Jüdisches Museum Frankfurt
03
Bereich: Frau Weisheit und Gottes Gegenwart, im Hintergrund "Schechina" von Anselm Kiefer
Foto: Norbert Miguletz @Jüdisches Museum Frankfurt
04
Blick in die Ausstellung
Foto: Norbert Miguletz @Jüdisches Museum Frankfurt
05
Bereich: "Gottesmütter", mit der Viègre Ouvrante aus den Pyrenäen
Foto: Norbert Miguletz @Jüdisches Museum Frankfurt
06
Der Vermmittlungsraum, speziell zur Ausstellung "Die weibliche Seite Gottes" entwickelt
Foto: Norbert Miguletz @Jüdisches Museum Frankfurt
07
Blick in den Vermittlungsraum
Foto: Norbert Miguletz @Jüdisches Museum Frankfurt
08
Glücklich nach vollbrachter Arbeit!
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
09
Direktorin Mirjma Wenzel
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
10
Felicitas Heimann-Jelinek erklärt das Ausstellunskonzept
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
11
Michaela Feurstein-Prasser gibt einen Überblick über die Themen der Ausstellung
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
12
Eröffnung in Corona-Zeiten
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
13
Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
14
Eva Atlan (links), Kokuratorin der Ausstellung
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
15
Antike Göttinnen-Figurinen
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
16
Vexierbild nach Guido Reni
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
17
R. B. Kitaj, Kabbalist and Shekhina, 2003
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
18
Jacqueline Nicholls, Maternal Torah
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt
19
Joy Denalane singt anlässlich der Eröffnung
Foto: Salome Roessler@Jüdisches Museum Frankfurt